19. 01. 2024

CTP Deutschland aktualisieren

- Starke operative und finanzielle Ergebnisse, Einlösung der Übernahmeversprechen
- Änderung der Bilanzierung von Akquisitionen

AMSTERDAM, 19. Januar 2024 - CTP, Europas größter börsennotierter Entwickler, Eigentümer und Verwalter von Industrie- und Logistikimmobilien nach Bruttomietfläche (GLA), ist nach dem Erwerb der Deutschen Industrie REIT-AG ("DIR") vor fast zwei Jahren, für den die Bilanzierung der Akquisition geändert wird, in die nächste Wachstumsphase in Deutschland eingetreten. Die Auswirkung dieser Änderung, die nachstehend beschrieben wird, führt zu einer Verbesserung der Gesamtverschuldung der Gruppe.

Nach dem Aufbau der Organisation in den Jahren 2022 und 2023 war CTP in der Lage, im Jahr 2023 starke operative und finanzielle Ergebnisse in seinem deutschen Portfolio zu erzielen.

Im Jahr 2023 vermietet CTP 155.000 m² innerhalb des ehemaligen DIR-Portfolios neu, mit einer durchschnittlichen Monatsmiete von 5,1 € pro m², 57% über der durchschnittlichen Monatsmiete, die im GJ-2022 galt. Die durchschnittliche Monatsmiete von 3,5 € pro m² im GJ-2023 bietet weiterhin eine sehr bedeutende Umkehrmöglichkeit, da fast 50% der Mietverträge des Portfolios in den nächsten 3 Jahren auslaufen werden.

Die Fähigkeit der Gruppe, die Mieten kontinuierlich zu steigern, wurde auch von den unabhängigen Gutachtern anerkannt, die den ERV des ehemaligen DIR-Portfolios um 12% im Jahr 2023 erhöhten, ohne dass es zu einer wesentlichen Renditeausweitung kam.

Die Gesamtmiete von CTP in Deutschland ist von 59,7 Mio. € zum Zeitpunkt der Übernahme von DIR auf 69,7 Mio. € zum Jahresende 2023 gestiegen.

Das deutsche Team von CTP besteht nun aus 53 Mitarbeitern, wobei alle Aktivitäten von der Beschaffung, dem Bau, der Vermietung, dem Immobilienmanagement bis hin zur Buchhaltung nun intern durchgeführt werden, was dem Geschäftsmodell von CTP entspricht. Dies führte auch zu einer Senkung der Immobilienbetriebskosten im gesamten deutschen Portfolio, wodurch sich die NRI zu GRI-Marge von 71,6% im Jahr 2022 auf 83,7% im Jahr 2023 verbesserte, wobei für 2024 eine weitere Verbesserung erwartet wird.

Die starke Plattform und die finanzielle Position von CTP Deutschland ermöglichen es dem Unternehmen, in die nächste Wachstumsphase einzutreten. Es ist geplant, neue Parks zu entwickeln und dabei das bewährte CTP-Konzept für die Entwicklung von Gewerbeparks mit einem dynamischen Ökosystem für Unternehmen anzuwenden.

Im Frühjahr 2023 kündigte CTP einen mehrjährigen Investitionsplan in Höhe von 300 Millionen Euro an, um sein CTPark-Netzwerk in Deutschland auszubauen. Im Jahr 2023 erwirbt CTP insgesamt 781.000 m² Land mit der Möglichkeit, in den kommenden Jahren rund 370.000 m² GLA zu entwickeln. CTP hat bereits mit dem Umbau und der Erweiterung des CTPark Weiden begonnen, in dem Heineken Mieter ist, wodurch sich die Bruttogeschossfläche des Parks auf 60.000 m² erhöhen wird. Auch im CTPark Bremen hat CTP mit dem Bau von 32.400 m² GLA begonnen.

Zu den jüngsten Akquisitionen gehört ein 335.000 m² großes Grundstück in Mülheim, wo CTP in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde einen großen neuen Hightech-Gewerbepark entwickeln will. CTP entwickelt auch ein 130.000 m² großes Gelände in der deutschen Stadt Wuppertall, um einen auf Forschung und Entwicklung ausgerichteten Gewerbepark zu schaffen, während im CTPark Krefield in Ostdeutschland eine 60.000 m² große Umstrukturierung und Erweiterung durchgeführt wird.

 

Änderung der Bilanzierung von Akquisitionen[1]

  • Das Eigenkapital von CTP wird sich um 137 Mio. € auf 4 Mrd. € erhöhen, wodurch sich die Gesamtverschuldung der Gruppe verbessert
  • Keine wesentliche Auswirkung auf das Periodenergebnis und unveränderte unternehmensspezifische bereinigte EPRA EPS-Gewinne

Einer Empfehlung der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) folgend wird die Gruppe die DIR-Bilanzierung von einem Erwerb von Vermögenswerten in einen Unternehmenszusammenschluss ändern. Diese Auslegung von IFRS 3.3 und folglich die in IFRS 3.4 dargelegte Erwerbsbilanzierungsmethode für einen Unternehmenszusammenschluss wird in den Jahresabschlüssen und Vergleichszahlen von CTP für das Geschäftsjahr 2023 korrigiert. Die Änderung hat keine Auswirkungen auf die laufenden operativen Ergebnisse oder die Strategie von CTP.

 

Hintergrund der Transaktion

Am 28. Januar 2022 erhielt die Gruppe 98,17% Unterstützung der Aktionäre für ihr freiwilliges öffentliches Übernahme- und Delisting-Angebot für DIR.

Am 3. Februar 2022 erwarb die Gruppe eine Beteiligung von 80,9% an DIR und erlangte damit die Kontrolle über DIR. Es wurden 25.951.833 DIR-Aktien angedient, von denen 25.937.060 durch die Ausgabe von CTP-Aktien beglichen wurden, während der Rest in bar beglichen wurde. Dementsprechend wurden insgesamt 32.421.325 CTP-Aktien ausgegeben.

Am 23. August 2022 erwarb CTP die verbleibenden 19,1% der Deutschen Industrie Grundbesitz AG ("DIG", vormals DIR) durch eine grenzüberschreitende Fusion.

 

Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse

Die Änderung der Rechnungslegungsmethode hat zwar keine Auswirkungen auf die Liquidität, führt aber zu angepassten Vergleichszahlen für 2022 im Jahresabschluss 2023. In der Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 171 Mio. € ausgewiesen, wodurch sich die Vermögensbasis von 12,5 Mrd. € auf 12,7 Mrd. € erhöht, während das Eigenkapital von CTP um 137 Mio. € auf 5,4 Mrd. € und die latenten Steuerverbindlichkeiten um 35 Mio. € auf 948 Mio. € steigen. Dadurch verbessert sich die Gesamtverschuldung der Gruppe, da das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Bilanzsumme steigt.

Die unterschiedliche Behandlung von latenten Steuerverbindlichkeiten und Transaktionskosten gemäß den Bilanzierungsrichtlinien für einen Unternehmenszusammenschluss führt zu einem höheren Betrag an Vermögenswerten in der Eröffnungsbilanz und daher zu einer geringeren Neubewertung, was zu einem der Muttergesellschaft zuzurechnenden Periodengewinn von 759 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2022 führt. Die erste Wertminderungsprüfung ergab, dass der Geschäfts- oder Firmenwert zum 31. Dezember 2022 gerechtfertigt ist, so dass keine Wertminderung zu erwarten ist.

[1] Ungeprüft

 

 

 

KONTAKTINFORMATIONEN FÜR ANALYSTEN- UND INVESTORENANFRAGEN:
Maarten Otte, Leiter der Abteilung Investor Relations
Mobil: +420 730 197 500
E-Mail: maarten.otte@ctp.eu

KONTAKTANGABEN FÜR MEDIENANFRAGEN:
Patryk Statkiewicz, Gruppenleiter für Marketing und PR
Mobil: +31 (0) 629 596 119
E-Mail: patryk.statkiewicz@ctp.eu

 

 

 

Über CTP
CTP ist Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Verwalter von Logistik- und Industrieimmobilien, gemessen an der vermietbaren Bruttogeschossfläche, und besitzt zum 30. September 2023 11,2 Millionen Quadratmeter GLA in 10 Ländern. CTP zertifiziert alle neuen Gebäude nach BREEAM Very good oder besser und erhielt von Sustainalytics das ESG-Rating "Low-Risk", was sein Engagement für ein nachhaltiges Unternehmen unterstreicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Unternehmenswebsite von CTP: www.ctp.eu

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen, Brancheneinblicke und exklusiven Angebote von CTP, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und seien Sie Teil der Zukunft von Industrieimmobilien.

Immobilien-Finder

Ausgewählte Eigenschaften Alle Eigenschaften anzeigen

Kaufmännischer Kontakt

Linkedin

Parkadresse

Ein Angebot einholen

    Anforderungen