Digital Hub Brno: Innovation, Support und Schutz im digitalen Kern von Heidelberg Materials

#Gemeinschaft #ponavka #brno #ctp

Modernes Bauen setzt auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Das weiß auch der IT-Hub von Heidelberg Materials in Brünn. Wie wurde ein kleines Team aus Mokrá Horákov zu einer technologischen Säule eines wichtigen Akteurs in der Baustoffproduktion? Und wie förderten die neuen Büros in Ponávka das Wachstum und die Innovation des Unternehmens? Petr Vojtíšek, leitender Sicherheitsberater und Natália Pecková, HR-Berater beim Heidelberg Materials Digital Hub Brno, teilen ihre Erkenntnisse.

 

 

Digital Hub Brno: Globale Innovation vorantreiben

Heidelberg Materials digitalisiert nicht nur die Baubranche, sondern verbindet auch Innovation, Nachhaltigkeit und fortschrittliche digitale Services. Der Brno Digital Hub spielt bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle.

„Unsere Arbeit ist unsichtbar, aber wichtig“, sagt Petr Vojtíšek. „Ohne IT wäre der globale Betrieb unseres Unternehmens nicht möglich. Wir optimieren Prozesse und sorgen für Cybersicherheit.“

Natália Pecková erklärt, was den Digital Hub so einzigartig macht: „Wir bieten mehr als nur IT-Support. Wir sind die treibende Kraft hinter Veränderungen. Unsere Teams verknüpfen Technologie mit dem Tagesgeschäft des Unternehmens und erzielen so weltweite Wirkung.“

 

„Unser Team verbindet lokale Expertise mit globaler Reichweite.“
 

 

Eine Reise echten Wachstums

Der Umzug nach Ponávka im Jahr 2017 war mehr als nur ein Umzug in neue Büros – er markierte eine neue Ära für den Brünner IT-Hub von Heidelberg Materials.

„Mokrá Horákov war unser Ausgangspunkt. Wir waren ein kleines Team, aber der Platz war begrenzt – er war recht spartanisch. Wir brauchten einen Ort, der unseren Ambitionen entsprach“, erinnert sich Petr Vojtíšek.

Ponávka war jedoch keine fertige Lösung: „Als wir in die neuen Büros einzogen, waren die Räumlichkeiten noch nicht eingerichtet. Es war buchstäblich eine leere Leinwand. Die Mitarbeiter investierten ihre eigene Zeit in die Einrichtung und Möblierung der neuen Büros. Wir hatten einen talentierten Mitarbeiter, der das Projekt leitete und nächtelang daran arbeitete“, beschreibt er.

Beim Umzug ging es nicht nur um Projektmanagement, sondern um Teamarbeit. „Jeder half, wo er konnte. Ich erinnere mich an die Leute, die auf dem Teppich saßen und das Netzwerk testeten“, fügt er hinzu.

Die Anfangszeit bei Ponávka war geprägt von Improvisation. „Es gab keine Trennwände, die Schreibtische waren provisorisch, und uns fehlte vieles“, gibt Petr Vojtíšek zu. „Aber die Begeisterung war riesig. Die Leute kamen gerne hierher, weil sie spürten, dass dieser Ort anders sein würde. Und wir wussten, dass wir etwas bauten, das widerspiegelte, wer wir sind und wohin wir gehen.“

Heute ist Ponávka die Startrampe für ihre Transformation. Von einem anfänglichen Team von 15 Mitarbeitern hat sich der Brno Digital Hub zu einem modernen Zentrum mit über 200 Spezialisten entwickelt, die an globalen Innovationen arbeiten.

 

„Ponávka ist nicht nur ein Arbeitsplatz. Es ist ein Umfeld, das uns zum Wachstum motiviert, unsere Fähigkeiten fördert und kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.“
 

 

Brünner Lösungen mit Wirkung in 50 Ländern

„Wir sind ein wichtiges technologisches Rückgrat des Unternehmens. Unsere Tools und Prozesse gewährleisten den reibungslosen Ablauf des Baustoffgeschäfts – sei es bei Bestellungen, Produktion oder Logistik“, erklärt Petr Vojtíšek.

Derzeit arbeiten sie an einem ihrer größten IT-Projekte—die Migration von Rechenzentren in die Cloud. „Wir wollen die Anzahl unserer selbstverwalteten Server reduzieren und auf eine Cloud-Umgebung umsteigen. Das bringt mehr Flexibilität, Effizienz, verbesserten Datenzugriff und eine deutlich vereinfachte Verwaltung“, erklärt er.

 

„Unsere Technologie erleichtert Tausenden von Menschen weltweit die Arbeit. Sie sorgt dafür, dass Bauprojekte effizient und sicher ablaufen.“
 

 

Die Zukunft des Bauwesens liegt in technologischen Innovationen

 

„Gebaut wurde schon immer und wird es auch immer geben. Menschen werden immer Wohnraum, Infrastruktur und Transportmöglichkeiten brauchen. Was sich jedoch ändert, ist die Art und Weise, wie das geschieht“, sagt Petr Vojtíšek.

Durch die Automatisierung wird die Produktionseffizienz gesteigert und eine höhere Produktqualität sichergestellt.

 

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln

„KI ist mittlerweile Teil unserer täglichen Prozesse. Sie hilft uns, Daten zu analysieren, Aufgaben zu automatisieren und die Arbeit im gesamten Unternehmen zu beschleunigen“, sagt Natália Pecková.

Bei KI geht es jedoch nicht nur um Geschwindigkeit und Effizienz. „Sie birgt enormes Potenzial, aber auch Risiken. KI ist ein gängiges Werkzeug in unserer Datenarbeit, aber die Validierung ist entscheidend“, ergänzt Petr Vojtíšek.

Obwohl KI Aufgaben vereinfacht, bleibt sie lediglich ein Werkzeug – Entscheidungen und Strategien werden immer noch von Menschen getroffen.

 

„Künstliche Intelligenz hilft uns, aber sie ist nicht dazu da, für uns zu denken. Wir setzen sie dort ein, wo es sinnvoll ist, aber wichtige Prozesse erfordern weiterhin einen menschlichen Ansatz.“
 

 

Büros, die ihre Arbeit widerspiegeln

Ein Raum, der inspiriert – darum geht es in den Büros des Heidelberg Materials Digital Hub Brno.

„Bei der Gestaltung des Büros wollten wir, dass sich die Menschen auch bei der Arbeit am Computer mit der Welt der Baumaterialien verbunden fühlen“, erklärt Petr Vojtíšek. „Deshalb finden sich hier natürliche Materialien wie Holz, Beton und Metall, die auf unsere Branche verweisen“, ergänzt Natália Pecková.

Das Bürodesign fördert Kreativität und Komfort. „Die sechseckige Schreibtischanordnung bietet offene und dennoch separate Arbeitsbereiche. Zu den einzigartigen Elementen gehören Zementkissen und eine Bauschubkarre als Sitzgelegenheit“, fügen sie hinzu.

 

„Wir wollten, dass es in unseren Büros um mehr geht als nur um Leistung – wir wollten, dass sich die Menschen hier wohlfühlen.“
 

Die Büros von Ponávka sind mehr als nur ein Arbeitsplatz. Entspannungszonen und eine Terrasse sind dafür ein gutes Beispiel.

„Wer eine kurze Pause braucht, kann den Gaming-Raum mit Virtual Reality, Curling und anderen Aktivitäten nutzen. Es gibt sogar eine Kinderecke, die es Eltern erleichtert, Beruf und Familie besser zu vereinbaren“, ergänzt Natália Pecková.

 

Das Interview endet mit einem Zitat von Heidelberg Materials Czech Republic:

„Noch hat niemand ein besseres Bindemittel als Zement erfunden.“
 

 

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen, Brancheneinblicke und exklusiven Angebote von CTP, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und seien Sie Teil der Zukunft von Industrieimmobilien.

Immobilien-Finder

Ausgewählte Eigenschaften Alle Eigenschaften anzeigen

Pfeil CTP NV €16.44 CTP-Symbol ENTDECKEN SIE IHRE NEUE IMMOBILIEKreis-Pfeil CTP AR ist raus

Kaufmännischer Kontakt

Linkedin

Parkadresse

Ein Angebot einholen

    Anforderungen