CTP 80% im Portfolio-Zertifizierungsprozess abgeschlossen; der größte jemals durchgeführte Prozess. 100% sollen bis Jahresende erreicht werden.
- 232 Gebäude mit BREEAM-Zertifikat aus dem Industrieportfolio von 293 Gebäuden in 6 Ländern - 4,56 Millionen m2 des CTP-Portfolios von 5,5 Millionen m2 sind bereits zertifiziert, im Durchschnitt sehr gut - CTP erreicht einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur betrieblichen Kohlenstoffneutralität.
Prag, 3. Juli 2020
Im September 2019 gab CTP sein Ziel bekannt, sein gesamtes Portfolio an Industriegebäuden nach dem BREEAM-Standard zu zertifizieren, und begann im Januar den Zertifizierungsprozess in sechs Ländern mit lokalen Gutachtern. CTP ist stolz darauf, den Meilenstein 80% und die 100%-Zertifizierung seiner Länderportfolios in Rumänien, Serbien und Polen bekannt zu geben.
CTP entwirft alle neuen Gebäude in seinen Parks unter Berücksichtigung der höchsten Umweltzertifizierungen. Diese Standards betreffen heute nicht nur die Energieeffizienz von Gebäuden, sondern auch eine breite Palette von Nachhaltigkeitsindikatoren, einschließlich Wassermanagement und Gesundheit und Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Es werden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass CTP-Industrieimmobilien, die während des Baus nicht zertifiziert wurden, in diesem Jahr ein BREEAM In-use-Zertifikat erhalten, mindestens auf dem Niveau "Sehr gut". Für alle neuen Bürogebäude strebt CTP außerdem die GOLD WELL-Zertifizierung an, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer konzentriert.
Derzeit haben die meisten Industriegebäude im CTP-Portfolio die BREEAM-Bewertung "Sehr gut" erreicht, und einige wenige Objekte wurden sogar mit BREEAM "Ausgezeichnet" ausgezeichnet. Das bedeutet, dass das CTP-Portfolio im Durchschnitt die BREEAM-Bewertung "Sehr gut" erhalten hat, was im europäischen Vergleich eine außergewöhnliche Leistung darstellt. Das durchschnittliche Ergebnis der CTP-Gebäude liegt bei 61% (BREEAM Very Good). Die BREEAM-Gebäudezertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden, was für CTP kontinuierliche Investitionen zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung bedeutet. Das Unternehmen plant, insgesamt 1,75 Millionen Euro in die Gebäudezertifizierung zu investieren.
"Die Zertifizierung des gesamten Portfolios ist in Europa noch nicht Standard, aber es wird ein Trend; CTP war eines der ersten Unternehmen, das diesen Schritt unternommen hat", sagte Lenka Matějíčková, Leiterin des Green Teams bei Arcadis, einem Unternehmen, das den Großteil des CTP-Portfolios zertifiziert hat. "Obwohl wir seit über 10 Jahren mit Zertifizierungen zu tun haben, war es eine echte Herausforderung, 160 Gebäude in sechs Monaten zu zertifizieren, mit dem Ziel, den sehr guten Standard zu erreichen. Das hat uns natürlich nicht abgeschreckt. In extrem kurzer Zeit mussten wir alle verfügbaren und nicht verfügbaren Informationen zusammentragen und jeden Park und jedes Gebäude besuchen. Die Einbeziehung eines Großteils unseres Teams, zusammen mit dem Facility Management und dem CTP-Management, führte zu der besten Lösung, um die Umweltparameter der Gebäude zu verbessern und auf das erforderliche Niveau zu bringen", sagte sie. "Das CTP-Team hat die höchste Anzahl von Zertifizierungen in der Tschechischen Republik erreicht. Weltweit hat CTP in Bezug auf BREEAM In-Use das höchste Niveau für zertifizierte Industriegebäude erreicht", fügte Matějíčková hinzu.
"CTP ist in einer einzigartigen Position, um unser Portfolio zu zertifizieren, da wir langfristig Eigentümer unserer Gebäude bleiben. Daher haben wir ein ureigenes Interesse an der Nachhaltigkeit unserer Gebäude und deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die umliegenden Gemeinden. Außerdem liefert es unseren Kunden einen greifbaren Beweis, der ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann", so Remon Vos, CEO von CTP.
CTP-Gruppe will bis 2023 betriebliche Kohlenstoffneutralität erreichen
Neben der Umweltzertifizierung von Gebäuden hat die CTP-Gruppe eine Reihe von Initiativen gestartet, die es dem Unternehmen ermöglichen, bis 2023 klimaneutral zu arbeiten. Das Unternehmen hat in den Kauf und die Bepflanzung von einer Million Quadratmetern Wald in der Nähe von Mladá Boleslav investiert. CTP hat sich vorgenommen, für jeden Quadratmeter bebauter Fläche in seinem Portfolio in den Ländern, in denen es tätig ist, 1 m2 Wald zu erhalten, was sich positiv auf die Gemeinden auswirkt, auf die sich unsere Geschäftstätigkeit direkt auswirkt. In naher Zukunft beabsichtigt CTP, auf den Dächern seiner Parks Photovoltaik-Kraftwerke zu installieren, mit dem Ziel, in der Spitze über 20 Megawatt (MWp) zu erzeugen. Für die fernere Zukunft wird eine Leistung von 250 MWp angestrebt. Im Spielberk in Brünn wird eine Null-Abfall-Politik verfolgt, und CTP plant, die gewonnenen Erkenntnisse als Best Practices in seine industriellen Entwicklungen einfließen zu lassen.
"Als Marktführer war CTP schon 'grün', bevor die Sorge um die Umwelt zum öffentlichen Thema Nummer eins wurde. So können wir heute die graue Energie unserer Gebäude sehr genau berechnen. Daher wissen wir, wie viel Kohlenstoff wir einsparen oder absorbieren müssen, zum Beispiel durch Begrünung oder den Aufbau erneuerbarer Energiequellen", sagt Martin Vaidiš, der bei CTP für nachhaltige Planung und Entwicklung zuständig ist. "Der durchschnittliche Laie versteht heute unter einem nachhaltigen Gebäude ein begrüntes Bauwerk, aber für eine richtige Bewertung müssen wir tiefer in die Zahlen und die verwendete Technologie eindringen, Zertifikate über die Umweltauswirkungen von Materialien usw. Im Bereich der Industrieimmobilien wird viel über den Einsatz von Gründächern diskutiert. Heute wissen wir, dass eine intensive Dachbegrünung in Industrie- oder Logistikparks zu einem erheblichen Anstieg des CO2-Fußabdrucks dieser Strukturen führt, da sie verstärkt werden müssen", erklärt Vaidiš. "Wenn es einen Trend beim Bau von Industrieimmobilien gibt, den man beobachten sollte, dann ist es die Verwendung alternativer Materialien wie Holz für den Bau von Gebäuden oder kohlenstoffarmer Beton. Es geht darum, sie pragmatisch einzusetzen und nicht einfach eine einzige Lösung für alle zu übernehmen", fügte er hinzu.
Was ist BREEAM?
BREEAM ist einer von zwei weltweiten Zertifizierungsstandards für Nachhaltigkeit. Er bietet ein einfaches System für die Bewertung von Gebäudequalität und Nachhaltigkeit. Der Standard ermöglicht es Planern und Investoren, eine effizientere Lösung für den Bau von Gebäuden und Lagerhallen zu wählen und so ihre jährlichen Betriebskosten zu senken. Das BREEAM-Zertifikat wurde im Vereinigten Königreich entwickelt und beschreibt die Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt. Die umfassende Gebäudebewertung umfasst zehn Kategorien: Energie, Gesundheit und Wohlbefinden, Innovation, Flächennutzung, Materialien, Management, Umweltverschmutzung, Verkehr, Abfall und Wasser.
Über CTP
CTP ist ein gewerblicher Immobilienentwickler und -verwalter, der umfassende Dienstleistungen im Immobiliensektor anbietet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Bau und die Verwaltung von kundenorientierten High-Tech-Geschäftsparks für führende internationale und nationale Unternehmen, die strategisch in neue oder erweiterte Projekte investieren. CTP ist Eigentümer des CTPark-Netzwerks, des größten integrierten Systems von Premium-Geschäftsparks in Mittel- und Osteuropa. Es umfasst mehr als 5,6 Millionen Quadratmeter an Klasse-A-Immobilien an mehr als 96 strategischen Standorten in sieben Ländern. Neben der Tschechischen Republik ist CTP derzeit auch in der Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien und Polen vertreten. Seit kurzem ist das Unternehmen auch in Bulgarien tätig. Das Unternehmen besitzt unter anderem den CTPark Brno, den derzeit größten Industriepark in der Region Mittel- und Osteuropa.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen, Brancheneinblicke und exklusiven Angebote von CTP, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und seien Sie Teil der Zukunft von Industrieimmobilien.